Die vierte Etappe der Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist ein der schönsten Bergerlebnisse. Erst Besteigung von Cabane Valsorey zum Plateau Couloir Sattel, zum größten Teil ist ein Aufstieg mit Steigeisen notwendig. Es folgt ein langer Abstieg über den Sattel Col Sonadon entlang des Gletschers Glacier du Mont Durand und am Ende ein leichter Aufstieg zur Chanrion-Hütte.
Gipfel
- Land
- Schweiz
- Gebirge
- Walliser Alpen / Alpes valaisannes
- Tags
- Grand Combin Haute Route Chamonix-Zermatt Pays du Saint Bernard Schweiz Switzerland Valais Wallis
- Hütte
- Cabane Valsorey
- UTM / CH1903 x ("longitude" E/W)
- 588085
- UTM / CH1903 y ("latitude" N/S)
- 86881
Startpunkt
- Startpunkt
- Cabane Valsorey
- Seehöhe
- 3033 m
- UTM / CH1903 x ("longitude" E/W)
- 587060
- UTM / CH1903 y ("latitude" N/S)
- 86544
Bedingungen
- Lawinengefahr
- www.slf.ch
- Wetter
- SRF Meteo Meteoschweiz Combin Meitin, mountain-forecast.com Cab. Valsorey, Meteoblue.com Plateau Couloir, Meteoblue.com Gr. Combin Valsorey, mountain-forecast.com Gr. Tete de By, mountain-forecast.com Bourg St.-Pierre, yr.no Bourg St.-Pierre, meteoblue.com
- Schneebericht
- bergfex.ch, Liddes - Vichères
- Webcams
- Grand St. Bernard Tunnel
Skitourenkarte auf Plateau Couloir, Day4 H.R.Chamonix-Zermatt
bivakovací nouzová chata
cepín a mačky potřeba
exponovaný, obtížný terén
horská chata
hôtel, penzion
lanovka, vlek
lavinové nebezpečí, svah > 30°
ledovcové trhliny
lehká túra
mimořádně obtížná túra
mírně obtížná túra
obtížná túra
parkoviště
přístup k chatě
restaurace
sedlo
sjezd
skidepo
vrchol
výstup
začátek ledovce
bivouac, winter room
crampons & ice axe necessary
exposed, difficulty terrain
mountain hut, refuge
hotel, pension
cableway, skilift
avalanche danger, slope > 30°
glacier cracks
little difficult tour
extremely difficult tour
rather difficult tour
difficult tour
parking
hut acces
restaurant
col, pass, saddle
descent
skidepot
peak, summit
ascent
glacier beginning
biwak, winterraum
steigeisen & pickel erforderlich
ausgesetzt, schwierige gelände
berghütte
hotel, pension
seilbahn, skilift
lawinengefahr, hangneigung > 30°
gletscherspalten
wenig schwierige tour
äusserst schwierige tour
ziemlich schwierige tour
schwierige tour
parkplatz
zugang zur hütte
restaurant
sattel, joch, pass
abfahrt
skidepot
gipfel
aufsieg
gletscher anfang
bivacco, locale invernale
ramponi & piccozza necessari
esposto, terreno difficolt?
rifugio, capanna
alberghi, pensione
funivia, seggiovia
pericolo di valanghe, pendenza > 30°
crepe glacier
tour piccolo difficile
tour estremamente difficile
tour piuttosto difficile
escursioni difficili
parcheggio
accesso capanna
ristorante
col, sella, passo, forcella
discesa
sci deposito
picco, vertice, piz
salita
inizio ghiacciaio
bivouac, local d'hiver
crampons & piolet nécessaire
exposée, difficulté du terrain
cabane de montagne, refuge
hôtel, pension
téléphérique, téléski
danger d'avalanche, pente > 30°
crevasse du glacier
peu difficile tour
extr?mement difficile tournée
assez difficile tour
difficile tournée
parking
acces cabane
restaurant
col, selle
descente
skis dépôt
pic, sommet
ascension
début glacier
- < 20°
- 20° - 25°
- 25° - 30°
- 30° - 35°
- 35° - 40°
- > 40°
Skitourenplanung
- Konditionsanforderungen
-
- ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen
-
- ♦♦♦◊
- Beste Zeit für diese Skitour
- April-mid May
- Gletscher
- Ja
- Karte
- Arolla 283 S, Swisstopo 1:50000 Chanrion 1346, Swisstopo 1:25000 Mont Vélan 1366, Swisstopo 1:25000 Orsiéres 1345, Swisstopo 1:25000
- Guides
- Ski de randonnée Bas-Valais Die klassischen Skitouren (SAC, deutsch) Les classiques de randonnée à ski (SAC, francais) Walliser Alpen (Rother, deutsch)
Über die Skitour
- Zeitaufwand
- Aufstieg (Höhenunterschied)
- 1085 m
- Länge des Aufstiegs
- 3,5 km
- Abfahrt (Höhenunterschied)
- 1650 m
- Gesamtlänge der Skitour
- 13,5 km
- Gesamtzeit der Skitour
- 6-8 h
- Höhenbereich
- 2255 - 3640 m
- Hauptausrichtung der Route
- SW, SE, S, E S-Süd, N-Nord, W-West, E-Ost
Herunterladen
- GPX (nur Track)
- HR4d ValsoreyHut_Plateau-Couloir_Chanrion_TRK.gpx geeignet für die Darstellung auf topografischen Karten (mapy.cz) oder in Smartphone-Apps (Locus, Garmin Connect usw.)
- GPX (Waipoints, Track)
- HR4d_ValsoreyH_ChanrionH_skitour.gpx geeignet zum Uploaden auf GPS-Geräte
- KML (mit POI)
- HRC ValsoreyHut-ChanrionHut_HauteRouteChamxZer_4day.kml zur Anzeige in der Google Earth 3D-Kartenanwendung in Ihrem Computer
Video der Tour auf dem Plateau Couloir, Day4 H.R.Chamonix-Zermatt
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen in diesem Abschnitt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewertung hinzufügen , um die erste Bewertung hinzuzufügen.
Andere Skitouren im Gebiet
-
Signalkuppe / Punta Gnifetti 4554 m
Monte Rosa Hütte Walliser Alpen / Alpes valaisannes Schweiz
- Länge des Aufstiegs8,5 km
- Aufstieg1680 m
- Dauer9-10,5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Signalkuppe / Punta Gnifetti ist der höchste Gipfel der Alpen, den man mit Skiern besteigen kann. Ganz oben, kann man im Winter im Winterraum der höchst gelegenen Berghütte der Alpen - Capanna Margherita (CAI) - übernachten. Von oben ist fantastische Aussicht auf den italienischen Teil der Alpen. In der ersten Hälfte dieser langen Skitour achtet auf zahlreiche Gletscherspalten. Der Rest der Skitour über den Grenzgletscher ist technisch einfach und es gibt keine steilen Passage während der gesamten Strecke. Während der schneearmen Wintern ist diese Skibergwanderung praktisch nicht möglich - erkundigen Sie sich bei der Monte-Rosa-Hütte.
-
La Ruinette 3875 m
Cabane Chanrion Walliser Alpen / Alpes valaisannes Schweiz
- Länge des Aufstiegs8 km
- Aufstieg1490 m
- Dauer7-9,5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦♦
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦♦
Herrliche und herausfordernde Skitour zum Gipfel La Ruinette in einer monumentalen Berglandschaft zwischen Gletschern. Von der Hütte Cabane Chanrion- entlang des Weges zum Portons-Sattel. Biegt rechtzeitig links auf den Brenay-Gletscher ab. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den "Kanal" zu treffen, der den Ruinette-Hang hinaufführt und sich relativ leicht in den Sattel unterhalb der oberen Pyramide fortsetzt. Hier ist ein Skidepot und dann mit Steigeisen und Pickel. Bergab entlang der Aufstiegspur.
-
Dufourspitze / Punta Dufour - Monte Rosa 4634 m
Monte Rosa Hütte Walliser Alpen / Alpes valaisannes Schweiz
- Länge des Aufstiegs6,5 km
- Aufstieg1760 m
- Dauer9-11,5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦♦
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦♦
Dufourspitze / Punta Dufour ist der höchste Berg der Schweiz im Monte Rosa-Massiv. Die alpine Skihochtour nach oben ist die gleiche wie der Aufstieg nach Nordend bis zu einer Höhe von 4000 m. Die Route auf der Dufourspitze biegt dann nach Süden (rechts) in Richtung Satteltolle Gletscher ab und von dort 4350 m) ohne Ski entlang des Bergrückens nach oben. Die ursprüngliche Aufstiegsroute über Silbersattel ist seit 2019 nicht mehr kletterbar, die Fixseile wurden entfernt.
-
Tournelon Blanc - Cab. Panossiére 3702 m
Cabane FXB Panossière Walliser Alpen / Alpes valaisannes Schweiz
- Länge des Aufstiegs7 km
- Aufstieg1155 m
- Dauer4,5-6 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Tournelon Blanc ist eine herausfordernde Skitour in der Nachbarschaft des Grand Combins. Der Durchgang zwischen großer Gletscherspalten in der Zone 3000 und 3400 m ist kompliziert. Vom Sattel Col du Tournelon Blanc ohne Probleme bis zum Gipfel. Zusätzlich zur Route von Cabane Panossiére kann man diesen Berg von der Hütte Cabane Chanrion mit ski besteigen.
-
Breithorn - Zermatt 4164 m
Monte Rosa Hütte Walliser Alpen / Alpes valaisannes Schweiz
- Länge des Aufstiegs3 km
- Aufstieg440 m
- Dauer3-4 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Breithorn kann man als das leichteste 4000 der Alpen schätzen. Auf jeden Fall dank der Unterstützung der Klein Matterhorn Seilbahn, die Skibergsteiger bis in die Höhe von 3880 m transportiert. Von der Seilbahn bis zur Gletscherebene unterhalb des Gipfels, der oft mit Skiern erreichbar ist. Bei guten Bedingungen lohnt es sich, weiter zum Sattel Schwarztor zu fahren und zurück nach Zermatt abzufahren. Die zweite Variante des Freerides ist der Abfahrt vom Unterer Theodulgletscher. Diese Abfahrt ist bis Seehöre 2400 einfach grossartig.