Ausgewählte Skitouren im Gebiet
-
Hubelhorn (day 4, h.r. Swiss Glacier) 3244 m
Bächlitalhütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs11,5 km
- Aufstieg1730 m
- Dauer9-11 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Die Wanderung zum Hubelhorn ist eine ideale Verlängerung des Übergangs von der Bächlitalhütte zur Gaulihütte. Nach einer kurzen Abfahrt vom Obri-Bächlilicke-Sattel steigt er in einem steilen Osthang zu einem felsigen Sattel an und steigt dann nur leicht aufwärts zum Hubelhorn. Vorsicht vor einigen steilen Stellen am Ausgang zum Gauligletscher. Von der Gaulihütte aus eine schöne Wanderung durch den Nordhang, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
-
Gross Grünhorn 4044 m
Konkordiahütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs5,5 km
- Aufstieg1360 m
- Dauer7-9 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Gross Grünhorn ist der einzige 4000er im Konkordiahütte Gebiet. Der Aufstieg führt vom Konkordiaplatz am Rande des Ewigschneefeldgletschers entlang und dann entlang der nordwestlichen Hänge des Grünhornkamms. Vorsicht vor Gletscherrissen um den Sattel zwischen Grünegghorn und Gross Grünhorn. Nicht weit vom Sattel entfernt befindet sich ein Skidepot, von dem aus geht man mit Steigeisen und Pickel nach oben. Die Abfahrt entlang der Aufstiegsroute ist sicherer als die Abfahrtvariante durch Grüneggfirn (Gletscherrisse).
-
Jungfrau 4158 m
Mönchsjochhütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs6 km
- Aufstieg965 m
- Dauer4,5-7 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Jungfrau ist eine sehr beliebte 4000 der Berner Alpen. Vom höchsten Bahnhof Europas - dem Jungfraujoch - aus können Sie bequem einsteigen. Aber seien Sie vorsichtig, klettert nicht ohne Akklimatisation nach oben! Nicht weit vom Zug entfernt befindet sich die Mönchsjochhütte oder oberhalb des Zusammenflusses der Gletscher Konkordiahütte. Die einzige Komplikation beim Aufstieg sind Gletscherrisse. Die Überwindung der Spalte unter dem Rottasattel kann kompliziert sein. Die letzte Steigung nach oben zum Gipfel klettert man ohne Ski. Abfahrtslinie folgt die Aufstiegsspur. Mus man rechnen mit 450 HM Aufstieg zur Hütte.
-
Rosenhorn (day 5, h.r. Swiss Glacier) 3689 m
Gaulihütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs9 km
- Aufstieg1580 m
- Dauer7-10 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Zunächst ein unauffälliges Wrack, von dem aus ein markanter Kamm und Rosenhorn ist ein perfekter Aussichtsturm auf das 4.000ste der Berner Alpen vom Finsteraarhorn dominiert werden. Von der Gaulihütte zunächst ein scharfes schroffes Gefälle zum Denkmal von american Dakota Flugzeugunfall. Steigen Sie dann zum Gletscher ab und steigen Sie langen Hang unter dem Rosenhornkamm hinauf. Die Schwierigkeit der Skitour hängt von den Schneebedingungen ab. Die Abfahrt am Rosenlaui ist eine der längsten in den Alpen. Nach einem sanften Gletscher gibt es ab einer Höhe von 3000 m zunächst einen steilen Abfahrt, der später sehr schroff wird. Vorsicht vor Orientierung und Lawinen. Rund um die Rosenlauischlucht zum Parkplatz und zur Bushaltestelle.
-
Äbeni Flue - Ebnerfluh 3962 m
Hollandiahütte (Lötschenhütte) Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs4,5 km
- Aufstieg800 m
- Dauer3,5-5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦◊◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦◊◊
Relativ einfache Gletscherskitour zum beliebtesten Gipfel der Hollandiahütte. Der Gletscher ist nicht zu rissig und der Aufstiegspfad gewinnt allmählich an Höhenmetern. Am Ende wartet Kamm zwischen Neben- und Hauptgipfel. Bei guter Sicht ist es eine Skiwanderung ohne Komplikationen.
Ausgewählte Berghütten im Gebiet
-
Bächlitalhütte
Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
1 skitour im Gebiet2328 m.n.mKapazität 75 BettenGeöffnet mid march - mid may
Klassische, gut eingerichtete Berghütte aus Stein in einem beliebten Klettergebiet. Wichtiger Punkt bei Ueberschreitung Schweizer Gletscher Haute Route. Die Position der Hütte auf dem Felsporn und steiler Hang auf Zutritt kann die Gefahr be...
-
Hollandiahütte (Lötschenhütte)
Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
1 skitour im Gebiet3235 m.n.mKapazität 85 BettenGeöffnet mid March - mid May
Hollandiahütte (3235 m) ist eine Berghütte auf einer felsigen Klippe über dem Lötschenlückensattel, der den westlichen Rand des riesigen Großer Aletschgletschergletschers bildet. Ausgangspunkt für Skitouren zu Ebnerfluh (Äbeni Flue) und Mit...
-
Mönchsjochhütte
Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
1 skitour im Gebiet3650 m.n.mKapazität 120 BettenGeöffnet March - mid May
Die Mönchsjochhütte liegt in der Höhe von 3650 m und ist damit die höchst gelegene Hütte der Schweiz (bewirtschaftet). Die Mönchsjochhütte ist nicht weit vom höchsten Bahnhof Europas. Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt zu den Skitouren...
-
Finsteraarhornhütte
Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
2 skitouren im Gebiet3048 m.n.mKapazität 106 BettenGeöffnet mid March - end May
Die Finsteraarhornhütte ist eine moderne, große Berghütte am Fuße des höchsten Berges der Berner Alpen - Finsteraarhorn (4374 m). Das neue Haus wurde 2003 aus Stahl und Holz gebaut. Sehr gemütliche Hütte, völlig frei von Mobilesignal und In...
-
Gaulihütte
Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
1 skitour im Gebiet2205 m.n.mKapazität 90 BettenGeöffnet mid march - end may
Gaulihütte ist eine relativ "junge" Berghütte, das 1978 in den östlichen Berner Alpen erbaut wurde. Es ist in einer ausgezeichneten Lage für Skitouren gebaut. Ausgangspunkte für das Hubelhorn, Ankenbäli, Wetterhorn, Rosenhorn, Ewigschneehor...