Zunächst ein unauffälliges Wrack, von dem aus ein markanter Kamm und Rosenhorn ist ein perfekter Aussichtsturm auf das 4.000ste der Berner Alpen vom Finsteraarhorn dominiert werden. Von der Gaulihütte zunächst ein scharfes schroffes Gefälle zum Denkmal von american Dakota Flugzeugunfall. Steigen Sie dann zum Gletscher ab und steigen Sie langen Hang unter dem Rosenhornkamm hinauf. Die Schwierigkeit der Skitour hängt von den Schneebedingungen ab. Die Abfahrt am Rosenlaui ist eine der längsten in den Alpen. Nach einem sanften Gletscher gibt es ab einer Höhe von 3000 m zunächst einen steilen Abfahrt, der später sehr schroff wird. Vorsicht vor Orientierung und Lawinen. Rund um die Rosenlauischlucht zum Parkplatz und zur Bushaltestelle.
Gipfel
- Land
- Schweiz
- Gebirge
- Berner Alpen / Alpes bernoises
- Tags
- Berner Alpen Gaulihütte Haute Route Swiss Glacier Haute Route
- Hütte
- Gaulihütte
- UTM / CH1903 x ("longitude" E/W)
- 659580
- UTM / CH1903 y ("latitude" N/S)
- 163910
Startpunkt
- Startpunkt
- Gaulihütte
- Seehöhe
- 2205 m
- UTM / CH1903 x ("longitude" E/W)
- 659580
- UTM / CH1903 y ("latitude" N/S)
- 163910
- Seilbahn / Skilift
- no
Bedingungen
- Lawinengefahr
- SLF
- Wetter
- SRF Meteo Meteoschweiz snow-forecast.com - Grindelwald Meteoblue - Gwächte yr.no - Rosenlaui Meteoblue - Ankenbälli
- Schneebericht
- snow-forecast.com - Grindelwald snow-forecast.com - Melchsee-Frutt bergfex.ch - Grindelwald onthesnow.com - Grindelwald myswitzerland.com -Meiringen Hasliberg
- Webcams
- Innertkirchen Guttannen Räterichsboden
Skitourenkarte auf Rosenhorn (day 5, h.r. Swiss Glacier)
bivakovací nouzová chata
cepín a mačky potřeba
exponovaný, obtížný terén
horská chata
hôtel, penzion
lanovka, vlek
lavinové nebezpečí, svah > 30°
ledovcové trhliny
lehká túra
mimořádně obtížná túra
mírně obtížná túra
obtížná túra
parkoviště
přístup k chatě
restaurace
sedlo
sjezd
skidepo
vrchol
výstup
začátek ledovce
bivouac, winter room
crampons & ice axe necessary
exposed, difficulty terrain
mountain hut, refuge
hotel, pension
cableway, skilift
avalanche danger, slope > 30°
glacier cracks
little difficult tour
extremely difficult tour
rather difficult tour
difficult tour
parking
hut acces
restaurant
col, pass, saddle
descent
skidepot
peak, summit
ascent
glacier beginning
biwak, winterraum
steigeisen & pickel erforderlich
ausgesetzt, schwierige gelände
berghütte
hotel, pension
seilbahn, skilift
lawinengefahr, hangneigung > 30°
gletscherspalten
wenig schwierige tour
äusserst schwierige tour
ziemlich schwierige tour
schwierige tour
parkplatz
zugang zur hütte
restaurant
sattel, joch, pass
abfahrt
skidepot
gipfel
aufsieg
gletscher anfang
bivacco, locale invernale
ramponi & piccozza necessari
esposto, terreno difficolt?
rifugio, capanna
alberghi, pensione
funivia, seggiovia
pericolo di valanghe, pendenza > 30°
crepe glacier
tour piccolo difficile
tour estremamente difficile
tour piuttosto difficile
escursioni difficili
parcheggio
accesso capanna
ristorante
col, sella, passo, forcella
discesa
sci deposito
picco, vertice, piz
salita
inizio ghiacciaio
bivouac, local d'hiver
crampons & piolet nécessaire
exposée, difficulté du terrain
cabane de montagne, refuge
hôtel, pension
téléphérique, téléski
danger d'avalanche, pente > 30°
crevasse du glacier
peu difficile tour
extr?mement difficile tournée
assez difficile tour
difficile tournée
parking
acces cabane
restaurant
col, selle
descente
skis dépôt
pic, sommet
ascension
début glacier
- < 20°
- 20° - 25°
- 25° - 30°
- 30° - 35°
- 35° - 40°
- > 40°
Skitourenplanung
- Konditionsanforderungen
-
- ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen
-
- ♦♦♦◊
- Beste Zeit für diese Skitour
- April-May
- Gletscher
- Ja
- Karte
- Sustenpass 255 S, Swisstopo 1:50000 Guttannen 1230, Swisstopo 1:25000
- Guides
- Die schönsten Skidurchquerungen in den Alpen Skitouren Berner Alpen Ost
- aktuelle Bedingungen und Berichte vor Ort finden
- gipfelbuch.ch
Über die Skitour
- Zeitaufwand
- Aufstieg (Höhenunterschied)
- 1580 m
- Länge des Aufstiegs
- 9 km
- Abfahrt (Höhenunterschied)
- 2400 m
- Gesamtlänge der Skitour
- 20 km
- Gesamtzeit der Skitour
- 7-10 h
- Höhenbereich
- 2205 - 3689 m
- Hauptausrichtung der Route
- E,N S-Süd, N-Nord, W-West, E-Ost
Herunterladen
- GPX (nur Track)
- GauliHut_-Rosenhorn_Rosenlaui_TRACK.gpx geeignet für die Darstellung auf topografischen Karten (mapy.cz) oder in Smartphone-Apps (Locus, Garmin Connect usw.)
- GPX (Waipoints, Track)
- Rosenhorn_Day5_SwissGlacier_SKITOURGURUcom.gpx geeignet zum Uploaden auf GPS-Geräte
- KML (mit POI)
- 5d_Gaulihut_Rosenhorn_Rosenlaui_SKITOURGURUcom_TOURall.kml zur Anzeige in der Google Earth 3D-Kartenanwendung in Ihrem Computer
Andere Skitouren im Gebiet
-
Hubelhorn (day 4, h.r. Swiss Glacier) 3244 m
Bächlitalhütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs11,5 km
- Aufstieg1730 m
- Dauer9-11 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Die Wanderung zum Hubelhorn ist eine ideale Verlängerung des Übergangs von der Bächlitalhütte zur Gaulihütte. Nach einer kurzen Abfahrt vom Obri-Bächlilicke-Sattel steigt er in einem steilen Osthang zu einem felsigen Sattel an und steigt dann nur leicht aufwärts zum Hubelhorn. Vorsicht vor einigen steilen Stellen am Ausgang zum Gauligletscher. Von der Gaulihütte aus eine schöne Wanderung durch den Nordhang, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
-
Jungfrau 4158 m
Mönchsjochhütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs6 km
- Aufstieg965 m
- Dauer4,5-7 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Jungfrau ist eine sehr beliebte 4000 der Berner Alpen. Vom höchsten Bahnhof Europas - dem Jungfraujoch - aus können Sie bequem einsteigen. Aber seien Sie vorsichtig, klettert nicht ohne Akklimatisation nach oben! Nicht weit vom Zug entfernt befindet sich die Mönchsjochhütte oder oberhalb des Zusammenflusses der Gletscher Konkordiahütte. Die einzige Komplikation beim Aufstieg sind Gletscherrisse. Die Überwindung der Spalte unter dem Rottasattel kann kompliziert sein. Die letzte Steigung nach oben zum Gipfel klettert man ohne Ski. Abfahrtslinie folgt die Aufstiegsspur. Mus man rechnen mit 450 HM Aufstieg zur Hütte.
-
Gross Wannenhorn 3905 m
Finsteraarhornhütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs6,5 km
- Aufstieg1310 m
- Dauer5,5-7,5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Die Spitze des Großen Wannenhorns ist ein erstklassiger Aussichtsturm auf dem größten Alpengletscher Aletschgletscher und den vielen 4.000er der Berner Alpen. Nach einer kurzen Abfahrt von der Finsteraarhornhütte über den Fieschergletschergletscher am Fuße des Wannenhorns. Während des Aufstiegs entlang einem breiten Hang ist auf zahlreiche und große Gletscherspalten zu achten. Schließlich biegt die Aufstiegslinie nach Westen nach oben ab. Wenn bergab fährt, kopiert die Ausstiegsroute und achtet erneut auf Risse.
-
Gross Grünhorn 4044 m
Konkordiahütte Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs5,5 km
- Aufstieg1360 m
- Dauer7-9 h
- Konditionsanforderungen ♦♦♦◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦♦◊
Gross Grünhorn ist der einzige 4000er im Konkordiahütte Gebiet. Der Aufstieg führt vom Konkordiaplatz am Rande des Ewigschneefeldgletschers entlang und dann entlang der nordwestlichen Hänge des Grünhornkamms. Vorsicht vor Gletscherrissen um den Sattel zwischen Grünegghorn und Gross Grünhorn. Nicht weit vom Sattel entfernt befindet sich ein Skidepot, von dem aus geht man mit Steigeisen und Pickel nach oben. Die Abfahrt entlang der Aufstiegsroute ist sicherer als die Abfahrtvariante durch Grüneggfirn (Gletscherrisse).
-
Äbeni Flue - Ebnerfluh 3962 m
Hollandiahütte (Lötschenhütte) Berner Alpen / Alpes bernoises Schweiz
- Länge des Aufstiegs4,5 km
- Aufstieg800 m
- Dauer3,5-5 h
- Konditionsanforderungen ♦♦◊◊
- Skitechnische Anforderungen ♦♦◊◊
Relativ einfache Gletscherskitour zum beliebtesten Gipfel der Hollandiahütte. Der Gletscher ist nicht zu rissig und der Aufstiegspfad gewinnt allmählich an Höhenmetern. Am Ende wartet Kamm zwischen Neben- und Hauptgipfel. Bei guter Sicht ist es eine Skiwanderung ohne Komplikationen.